BrechanlagenHammer crusher /Hammer mill
limestone, coal gangue,concrete crusher
Brechanlagen
Hammer crusher /Hammer mill
limestone, coal gangue,concrete crusher
VB zzgl. MwSt.
$ 8’600
Baujahr
2025
Zustand
Neu
Standort
Zheng Zhou Shi 

Bilder zeigen
Karte zeigen
Daten zur Maschine
Preis & Standort
VB zzgl. MwSt.
$ 8’600
- Standort:
- Dahuangye Industrial zone, XinXing East RD, Gongyi, 451200 Zhengzhou, CN
Anrufen
Maschinenverkauf

Haben Sie Ihre Gebrauchtmaschine schon inseriert?
Verkaufen Sie über Maschinensucher ohne Provision.
Mehr zum Maschinenverkauf
Mehr zum Maschinenverkauf
Technische Details
- Leistung:
- 55 kW (74.78 PS)
Details zum Angebot
- Inserat-ID:
- A14511715
- Aktualisierung:
- zuletzt am 05.04.2025
Beschreibung
Ein Hammerbrecher ist eine Maschine, die mit hochtourig rotierenden Hämmern Materialien zerkleinert und in kleinere Stücke zerbricht. Er wird häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Bergbau, Zement, Bauwesen, Metallurgie und chemische Verarbeitung. Das Grundprinzip eines Hammerbrechers besteht aus einem zentralen Rotor mit Hämmern oder Klingen, die sich drehen und das zu zerkleinernde Material gegen eine harte Oberfläche schlagen.
Hier sind die wichtigsten Merkmale und Komponenten eines typischen Hammerbrechers:
1. Rotor:
- Der Rotor ist eine zentrale Komponente des Hammerbrechers. Er besteht in der Regel aus einer Welle, an der mehrere Scheiben oder Hämmer befestigt sind.
- Durch die Drehung des Rotors werden die Hämmer nach außen geschwenkt und schlagen auf das Material ein.
2. Hämmer:
- Die Hämmer sind die Schlag- oder Zerkleinerungselemente, die am Rotor befestigt sind. Sie können fest oder schwenkbar angebracht sein.
- Das Material wird beim Aufprall der Hämmer zerkleinert, wobei kinetische Energie erzeugt wird.
3. Mantel oder Gehäuse:
- Das Gehäuse umschließt den Rotor und die Hämmer und sorgt für strukturelle Unterstützung und Sicherheit.
- Es dient auch dazu, das zerkleinerte Material einzuschließen und es zur gewünschten Entladestelle zu leiten.
4. Roststäbe oder Siebe:
- Am Boden des Brechergehäuses angeordnete Roststäbe oder Siebe steuern die Größe des zerkleinerten Materials, indem sie kleinere Partikel passieren lassen, während größere Partikel zur weiteren Zerkleinerung im Inneren verbleiben.
5. Prallplatte:
- Die Prallplatte befindet sich in der Nähe des Brecherbodens. Sie absorbiert die von den Hämmern erzeugte Aufprallenergie und verhindert eine übermäßige Abnutzung des Gehäuses.
6. Antriebssystem:
- Der Hammerbrecher wird von einem Motor angetrieben, der über einen Antriebsriemen oder eine Kupplung mit dem Rotor verbunden ist.
- Der Motor sorgt für die nötige Kraft, um den Rotor zu drehen, damit die Hämmer das Material zerkleinern können.
7. Einstellbarer Austrag:
- Einige Hammerbrecher verfügen über einen einstellbaren Auswurf, der es dem Benutzer ermöglicht, die Größe des zerkleinerten Materials durch Einstellen des Spalts zwischen der Prallplatte und den Hämmern zu kontrollieren.
8. Anwendungen:
- Hammerbrecher werden für die Zerkleinerung einer Vielzahl von Materialien eingesetzt, darunter Kohle, Kalkstein, Gips, Zuschlagstoffe und verschiedene Mineralien.
- In der Bergbauindustrie werden sie häufig für die Primär- und Sekundärzerkleinerung von Erz eingesetzt.
- In der Zementindustrie werden Hammerbrecher zur Zerkleinerung von Kalkstein und anderen Materialien eingesetzt, bevor diese dem Rohmehl beigemischt werden.
Csdpfx Ajq I Nxdjf Herh
9. Wartung und Sicherheit:
- Um den effizienten Betrieb eines Hammerbrechers zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Dazu gehören die Überprüfung und der Austausch abgenutzter Hämmer, die Inspektion des Rotors und das Schmieren beweglicher Teile.
- Um Unfälle während des Betriebs und der Wartung zu vermeiden, werden in der Regel Sicherheitsvorrichtungen wie Zugangstüren und Schutzvorrichtungen eingebaut.
Hammerbrecher sind vielseitige Maschinen, die ein breites Spektrum von Materialien verarbeiten können und sich sowohl für die Primär- als auch für die Sekundärzerkleinerung eignen. Größe und Ausführung des Brechers hängen von der jeweiligen Anwendung und den Materialeigenschaften ab. Die Bediener sollten die Ric
Das Inserat wurde automatisiert übersetzt. Übersetzungsfehler sind möglich.
Hier sind die wichtigsten Merkmale und Komponenten eines typischen Hammerbrechers:
1. Rotor:
- Der Rotor ist eine zentrale Komponente des Hammerbrechers. Er besteht in der Regel aus einer Welle, an der mehrere Scheiben oder Hämmer befestigt sind.
- Durch die Drehung des Rotors werden die Hämmer nach außen geschwenkt und schlagen auf das Material ein.
2. Hämmer:
- Die Hämmer sind die Schlag- oder Zerkleinerungselemente, die am Rotor befestigt sind. Sie können fest oder schwenkbar angebracht sein.
- Das Material wird beim Aufprall der Hämmer zerkleinert, wobei kinetische Energie erzeugt wird.
3. Mantel oder Gehäuse:
- Das Gehäuse umschließt den Rotor und die Hämmer und sorgt für strukturelle Unterstützung und Sicherheit.
- Es dient auch dazu, das zerkleinerte Material einzuschließen und es zur gewünschten Entladestelle zu leiten.
4. Roststäbe oder Siebe:
- Am Boden des Brechergehäuses angeordnete Roststäbe oder Siebe steuern die Größe des zerkleinerten Materials, indem sie kleinere Partikel passieren lassen, während größere Partikel zur weiteren Zerkleinerung im Inneren verbleiben.
5. Prallplatte:
- Die Prallplatte befindet sich in der Nähe des Brecherbodens. Sie absorbiert die von den Hämmern erzeugte Aufprallenergie und verhindert eine übermäßige Abnutzung des Gehäuses.
6. Antriebssystem:
- Der Hammerbrecher wird von einem Motor angetrieben, der über einen Antriebsriemen oder eine Kupplung mit dem Rotor verbunden ist.
- Der Motor sorgt für die nötige Kraft, um den Rotor zu drehen, damit die Hämmer das Material zerkleinern können.
7. Einstellbarer Austrag:
- Einige Hammerbrecher verfügen über einen einstellbaren Auswurf, der es dem Benutzer ermöglicht, die Größe des zerkleinerten Materials durch Einstellen des Spalts zwischen der Prallplatte und den Hämmern zu kontrollieren.
8. Anwendungen:
- Hammerbrecher werden für die Zerkleinerung einer Vielzahl von Materialien eingesetzt, darunter Kohle, Kalkstein, Gips, Zuschlagstoffe und verschiedene Mineralien.
- In der Bergbauindustrie werden sie häufig für die Primär- und Sekundärzerkleinerung von Erz eingesetzt.
- In der Zementindustrie werden Hammerbrecher zur Zerkleinerung von Kalkstein und anderen Materialien eingesetzt, bevor diese dem Rohmehl beigemischt werden.
Csdpfx Ajq I Nxdjf Herh
9. Wartung und Sicherheit:
- Um den effizienten Betrieb eines Hammerbrechers zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Dazu gehören die Überprüfung und der Austausch abgenutzter Hämmer, die Inspektion des Rotors und das Schmieren beweglicher Teile.
- Um Unfälle während des Betriebs und der Wartung zu vermeiden, werden in der Regel Sicherheitsvorrichtungen wie Zugangstüren und Schutzvorrichtungen eingebaut.
Hammerbrecher sind vielseitige Maschinen, die ein breites Spektrum von Materialien verarbeiten können und sich sowohl für die Primär- als auch für die Sekundärzerkleinerung eignen. Größe und Ausführung des Brechers hängen von der jeweiligen Anwendung und den Materialeigenschaften ab. Die Bediener sollten die Ric
Das Inserat wurde automatisiert übersetzt. Übersetzungsfehler sind möglich.
Anbieter
Hinweis: Kostenlos registrieren oder einloggen, um alle Informationen abzurufen.
Registriert seit: 2024
Anfrage senden
Telefon & Fax
+86 150 9... anzeigen
Ihr Inserat wurde erfolgreich gelöscht
Ein Fehler ist aufgetreten